fileadmin/_processed_/b/9/csm_1._Spielrunde_8e977b80a3.jpgfileadmin/_processed_/b/9/csm_1._Spielrunde_8e977b80a3.jpg170 talentierte Jugendfußballer trotzen Kälte und Nieselregen | Saarländischer Fußballverband e.V.

170 talentierte Jugendfußballer trotzen Kälte und Nieselregen

Das Wetter war ungemütlich kalt, dazu leichter Nieselregen – dennoch fanden am Ende der Veranstaltung 170 Kinder den Weg nach Mettlach zur Eröffnung der Talentsichtung für die Spieler des Jahrganges 2009. Und wie in den Jahren zuvor ging kein Spieler oder Spielerin ohne ein kleines Erinnerungspräsent nach Hause. 13 Teilnehmer konnten sogar ein gesponsertes Trikot mit Unterschriften mit nach Hause nehmen und sich als Gewinner fühlen.

Die 3 Regionalligisten aus dem Saarland unterstützen die Veranstaltung, wie in den Jahren zuvor auch. Der 1. FC Saarbrücken, die SV Elversberg und auch der FC 08 Homburg stellten Trikots mit Unterschriften ihrer Profimannschaft zur Verfügung, die in den 4 Spielrunden an die Teilnehmer überreicht wurden. Dazu gab es mehrere Nationaltrikots zu gewinnen, die von Jonas Hector und Philipp Wollscheid unterschrieben wurden. Beide wurden in ihrer Jugendzeit auf einem Stützpunkt beim Saarländischen Fußballverband gefördert. Der FSV Mainz 05 mit Florian Müller, ebenfalls ehemaliger Stützpunkttorwart aus dem Saarland und Bor. Mönchengladbach mit Patrick Hermann, der ebenfalls auf einem saarländischen Stützpunkt gefördert wurde, spendeten weitere Trikots. Und erstmals konnte man sogar Borussia Dortmund dazu bewegen, ein Trikot für die Veranstaltung zu sponsern. Es gab also zahlreiche Trikots, an die Sieger der verschiedenen Spielrunden zu verteilen. Dazu brachte DFB Stützpunktkoordinator Christian Meyer weitere Präsente mit.

Doch bevor die Spieler ihre Präsente entgegen nahmen, mussten sie auch ihr Geschick am Ball zeigen. Trotz aller Freude an der Siegerehrung, machte Udo Marmitt während dieser nochmals darauf aufmerksam, dass die Ergebnisse, die hier am Tag des Talents verkündet wurden, keinen Einfluss auf die Talentsichtung haben. Bevor die Spiele überhaupt begannen, wurden die Eltern darüber in einer Präsentation im Clubheim aufgeklärt.  Diesen wurde klar vermittelt, dass die Kids am Tag des Talents in verschiedenen Mannschaften spielen und durch Siege und Tore viele Punkte sammeln können. Für einen Sieg einer Mannschaft erhält jeder Spieler 20 Punkte, plus einen Extrapunkt für jedes geschossene Tor einer Mannschaft. Und die Spieler, die nach 4 Spielen die meisten Punkte sammelten, erhalten ein Erinnerungspräsent in Form eines T-Shirts oder Trikots zur Veranstaltung. Für den Sichtungsverlauf stehen aber andere Kriterien im Mittelpunkt. Die Sichtungstrainer an der Außenlinie beobachteten die Spieler auf ihre spieltechnischen Fähigkeiten: Ballannahme- und Ballmitnahme, Dribbling, Handlungsschnelligkeit, Passgenauigkeit – all die Fähigkeiten, die ein talentierter Spieler mit bringen muss. Und die Spieler, die hier in den Fokus der Stützpunktspieler kamen, erhalten Einladungen zu weiteren Sichtungstermine.

Da bei einer Spielzeit von 10 Minuten und maximal 4 Spielen eine Bewertung nach diesen Kriterien schwer zu treffen ist, trafen die Stützpunkttrainer auch großzügig ihre Entscheidungen. So kamen von den insgesamt 170 Spieler doch zahlreiche Spieler in die nächste Runde. Dort wird aber dann schon genauer hingeschaut, zumal dann nur noch 30 Spieler pro Sichtungseinheit eingeladen werden. Es wird anschließend nochmals ausgewählt und nach und nach fallen einige durch das Raster. Die talentiertesten 40 kommen zu einer gemeinsamen Abschlusssichtung, die für den 25. Juni terminiert ist. Und dann trennt sich das letzte Mal die Spreu vom Weizen: ca. 25 Spieler aus dem Westsaarkreis verteilen sich auf die DFB Stützpunkte nach Braunshausen, Tünsdorf und Püttlingen. Dort werden sie individuell trainiert und gefördert.

Bis zu diesem Zeitpunkt müssen sich aber die Verantwortlichen der Sichtungseinheiten viele Fragen anhören. Die Eltern sehen ihre Kinder natürlich aus einem anderen Blickwinkel, als die Sichtungstrainer und viele fühlen sich benachteiligt. Daher taucht oft die Frage auf, warum nicht dass eigene Kind ausgewählt wurde, dies sei doch besser als das andere. Udo Marmitt bat daher bereits im Voraus die Eltern, hier realistisch mit dem Sichtungsverlauf um zu gehen. Oft ist es auch falscher Ehrgeiz von den Eltern. Er verwies darauf, dass das Sichtungskonzept so ausgearbeitet ist, dass talentierte Spieler nicht durch das Raster des Sichtungsverlaufes fallen. Zudem machte er darauf aufmerksam, dass beim Saarländischen Fußballverband allein schon durch die Bevölkerungsdichte talentierte Spieler immer wieder auffallen.

Der Start der Sichtungsphase ist abgeschlossen. Weitere Termine folgen jetzt ab Mitte Mai. Auch DFB Stützpunktkoordinator Christian Meyer war mit dem Sichtungsverlauf und der Organisation sehr zufrieden. Jetzt wird in den nächsten Wochen weiter gesichtet und nach den Sommerferien beginnt für ca. 25 Spieler aus dem Westsaarkreis ein neuer sportlicher Werdegang.

Auch der gastgebende Verein, der SV Mettlach, hat seinen Teil dazu beigetragen, dass die Eröffnungsphase erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Verein hatte alles in die Wege geleitet, dass sich sowohl die KJA-Mitarbeiter, die Stützpunkttrainer und zu guter Letzt auch die Spieler und ihr Anhang auf der Rasenanlage wohl fühlten. Daher ging auch ein herzliches Dankeschön an den SV Mettlach.


Sieger 1. Spielrunde

1. Till Allgier

2. Eduard Besgens und Tom Riesmeyer

3.      

 

Sieger 2. Spielrunde

1. Yannis Klein

2. Marius Greif und Lasse Herrmann

3.



Sieger 3. Spielrunde

1. Felix Wojtek

2. Jamal Ibrahim

3. Felix Ernst



Sieger 4. Spielrunde

1. Jimmi Breuer und Julien Wagner

2.

3. Vincent Reuter

Kreis Nordsaar Kreis Ostsaar Kreis Südsaar Kreis Westsaar
# # #