Schiedsrichter Maximilian Paul Schommer von der Schiedsrichtergruppe Weiselberg durfte den SFV beim diesjährigen Schiedsrichter-Juniorenleistungslehrgang des Berliner Fußball-Verbandes (BFV) vertreten. Nachfolgend schildert er seine Erlebnisse von dem Lehrgang, bei dem insgesamt 43 Schiedsrichter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilnahmen:
„Der Lehrgang begann am Anreisetag mit einer kleinen Vorstellungsrunde, um einen ersten Eindruck von den Teilnehmern zu erlangen. Nach dem Abendessen wurden wir in sechs Gruppen eingeteilt, in denen wir unter der Woche noch verschiedenste Aufgaben und Wettkämpfe zu bewältigen hatten. Zum Abschluss des Tages stand noch ein kleines Fußballturnier in der Halle des Landesleistungszentrums an.
Bereits um 6:30 Uhr begann der Sonntag mit Frühsport in der Turnhalle, bevor es direkt im Anschluss zum sogenannten Chaosregeltest ging. Bei diesem machten nicht nur die teilweise ungewöhnlichen Fragen uns Teilnehmern zu schaffen, sondern auch die Umstände, dass es noch früh am Morgen war und auch noch laute Musik lief. Nach dem Frühstück ging es dann zur Sportanlage des FV Wannsee, wo wir beim Athletiktraining, geleitet vom Athletiktrainer der A-Junioren von Union Berlin, an unsere Grenzen gebracht wurden. Am Nachmittag fuhren wir zur Spielbeobachtung eines Berliner Landesliga-Spiels, das von drei Teilnehmern des Osterlehrgangs geleitet wurde. Den Tag beschloss ein Vortrag des Sportpsychologen Vincent Rödel. Dieser erarbeitete mit uns die Frage, inwiefern uns Emotionen bei der Entscheidungsfindung beeinflussen und zeigte uns anhand von zuvor von uns gedrehten Videos, wie unterschiedlich einzelne Situationen auf uns selbst und auf Außenstehende wirken können.
Am Montag begaben wir uns dann zum Sportgelände des FC Hertha 03 Zehlendorf, wo wir den FIFA- Lauftest absolvierten. Zurück an der Sportschule des BFV wartete auf uns der Jahresregeltest. Danach stand auch schon Zweitliga-Schiedsrichter Lasse Koslowski als Referent bereit und erzählte uns von seinen Aufgaben als Videoschiedsrichter. Dabei beantwortete er auch unsere Fragen und half uns so, die Aufgabe des Videoschiedsrichters besser zu verstehen. Danach analysierten wir gemeinsam die Leistung des Schiedsrichtergespanns vom Vortag. Am Abend stand für uns dann noch ein weiterer Vortrag auf dem Programm. Drittliga-Schiedsrichter Florian Lechner referierte über die Trainingsgestaltung eines Schiedsrichters und zeigte uns auch die Umsetzung in der Praxis, indem er die morgendliche Sporteinheit am nächsten Tag leitete.
Nach dem Frühsport stand dienstags eine Abseitsschulung auf dem Programm. Dabei stellten fünf Personen eine Spielsituation nach, während sich die restlichen Teilnehmer als Assistenten ausprobierten. Bei der anschließenden Auswertung der Szenen wurde klar, wie knapp die meisten Situationen waren, obwohl man sie auf dem Feld als eindeutig wahrgenommen hatte. Am Nachmittag absolvierten wir dann ein fußballspezifisches Training zur Reaktionsgeschwindigkeit, bevor am Abend ein Highlight des Lehrgangs auf uns wartete. DFB-Lehrwart Lutz Wagner war nach Berlin gekommen, um über die Themen Entscheidungsfindung, richtige Spielvorbereitung und den Umgang mit verschiedenen Spielertypen zu sprechen. Dabei gab er uns viele wertvolle Tipps mit auf den Weg und krönte seinen Vortrag mit Anekdoten aus seiner Zeit als Bundesliga-Schiedsrichter. Insgesamt ein Vortrag, der wohl allen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Um einmal etwas anderes von Berlin als nur die Sportschule und den Sportplatz zu sehen, stand am Mittwoch dann der „Kulturtag“ an. Dabei traten wir in Kleingruppen in einer Stadtrallye gegeneinander an und erkundeten so die Hauptstadt, bevor wir uns abends am Theater des Westens trafen, um das Musical „The Band“ gemeinsam anzuschauen.
Am Donnerstag war für uns auch schon der letzte Tag gekommen. Hier stand noch einmal der Spaß im Vordergrund. Vormittags traten wir beim Zonenball, einer Mischung aus Fußball und Baseball, gegeneinander an, nachmittags stand eine Olympiade auf dem Programm. Nach einem gemütlichen Grillabend ging es auch schon zum letzten Referat des Lehrgangs, welches einen weiteren Höhepunkt darstellte. Denn niemand geringeres als der Berliner FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer war gekommen, um uns über seinen Weg zum Profischiedsrichter zu berichten. Des Weiteren thematisierte er noch die Abstriche, die man als Profischiedsrichter im Privatleben machen muss und welche Charaktereigenschaften man mitbringen sollte, um sich als Schiedsrichter durchzusetzen. Danach stand zum Schluss des Lehrgangs noch ein kleiner Abschlussabend an, bei dem jedes unserer sechs Teams noch eine kleine künstlerische Darbietung bot, bevor der Abend gemütlich ausklang.
Am Freitag hieß es dann Koffer packen und nach einer kurzen Auswertung des Lehrgangs nahmen alle Teilnehmer noch einmal Abschied voneinander, bevor jeder die Heimreise antrat und eine Woche voller Sport, Vorträge und Spaß zu Ende ging.“