Für den SFV-Verbandstag 2020 wird Adrian Zöhler als Präsident kandidieren und mit einem neuen Team antreten. Hierbei werden die Ressorts ‚Spielbetrieb Aktive‘, ‚Jugend‘, ‚Finanzen‘ und ‚Presse‘ personell neu besetzt. Ebenso werden zwei neue Vizepräsidenten gewählt. Da vor einem ordentlichen Verbandstag die Kreis- und Schiedsrichterversammlungen anstehen, hält der SFV an dem geplanten Termin am 06. Juni 2020 in Saarbrücken fest.
Erneut kandidieren werden Joachim Schmieden als Verbandsjustiziar und Nicole Recktenwald für den Mädchen- und Frauenbereich. Im Team um Adrian Zöhler stehen u.a. mit Josef Kreis (FC Nalbach, aktuell Kreisvorsitzender Westsaar, für Verbandsspielausschuss), Michael Scholl (SV Hasborn, für Presse/Öffentlichkeit/Digitalisierung) und Lars Dietrich (aktuell SFV-Klassenleiter, SV Felsberg, als Vizepräsident) drei neue Kandidaten zur Verfügung. Nach 18 erfolgreichen Jahren als SFV-Vizepräsident wird Bernhard Bauer ebenso nicht mehr kandidieren wie Harald Klyk, der sein Amt als Pressesprecher nach 24 Jahren im SFV-Vorstand zur Verfügung stellt. Ebenfalls nicht mehr kandidieren wird der Schatzmeister Karl-Heinz-Hilpert.
Neben der personellen Erneuerung wird ein Schwerpunkt unserer Dienstleistung in der individuellen Beratung der Vereine durch SFV-Mitarbeiter vor Ort liegen. Daher gilt es, die internen Kreis- und Verbandsstrukturen zu überarbeiten und an die zukünftigen Herausforderungen anzupassen, so wie dies bereits durch die Vereinsdialoge, die aktive Einbindung der Vereine in verschiedene SFV-Arbeitsgruppen oder durch direkte Online-Umfragen geschieht .
Neben der Ausrichtung auf das eigene Verbandsgebiet sollte der SFV auch auf überregionaler Ebene vertreten sein. Beim DFB-Bundestag im September 2019 besteht nach fast drei Jahrzenten wieder die Möglichkeit eine Position im DFB-Präsidium zu übernehmen. Diese Chance will der SFV nutzen und wird Adrian Zöhler als Kandidaten vorschlagen. Der SFV stellt einen Gegenkandidaten zum Vorschlag des Regionalverbandes, weil dort Argumente des SFV kein Gehör fanden. Der SFV möchte damit seinen Einfluss auf Regionalverbands- und DFB-Ebene stärken.