Kürzlich traf sich eine Rekordteilnehmerzahl zum Westsaar-Lehrgang morgens an der Sportschule in Braunshausen. Nachdem, von der bezüglich Alters und Geschlechts bunt gemischten Gruppe, die Zimmer bezogen wurden und von der Lehrgangsleitung eine Begrüßung erfolgte, wartete auch schon gleich das erste Highlight auf die Anwesenden. Der Verbandsschiedsrichterobmann des rheinländischen Fußballverbandes, Erich Schneider, wartete mit einem Referat über das Coaching-System und andere Formen der Schiedsrichterförderung auf. Anschaulich wurde anhand eines praktischen Beispiels vorgezeigt, auf was es bei einer erfolgreichen Spielleitung ankommt. Sicherlich eine gute Möglichkeit, insbesondere für die weniger erfahrenen Kameraden, ihre Spielleitung zu verbessern.
Danach waren die Schiedsrichter gefordert selbst etwas zu erarbeiten. Themen wie der verzögerte Pfiff, Disziplinarstrafen und das Handspiel wurden von allen in Kleingruppen, mit Unterstützung des Lehrstabs, vor dem Mittagessen erarbeitet und anschließend präsentiert. Hier ein Lob an die teils noch sehr jungen Schiedsrichter, für ihre konzentrierte und effiziente Arbeit. Die Ergebnisse und die Präsentationen überzeugten. Weiter so, hierauf lässt sich aufbauen!
Körperliche Ertüchtigung darf bei einem Leistungslehrgang natürlich nicht zu kurz kommen. Und so wurde das Auditorium durch den Trainer der höchsten saarländischen Schiedsrichter, Willy Bauer, mit einem Zirkeltraining über den Platz gejagt. Sogar Kreisobmann Gerhard Bednorz ließ es sich nicht nehmen, seine Fitness unter Beweis zu stellen. An den wackeligen Beinen konnte man beim Abschlussspiel sehen, dass das Training fördernd und fordernd war.
Die Schiedsrichter konnten sich anschließend in einer Pause frisch machen und erholen, bevor die volle Konzentration einem ganz besonderen Gast galt. Niemand geringeres als FIFA-Schiedsrichter Christian Dingert besuchte den Westsaarkreis. Er sprach über den Alltag eines Bundesliga-Schiedsrichters und das System des Video-Assistenten. Überraschend offen sprach er auch über persönliche Negativerlebnisse und wie hart das Geschäft manchmal sein kann. Das Interesse offenbarte sich nach dem Vortrag, als über eine halbe Stunde Fragen gestellt wurden. Christian beantwortete diese sympathisch und ehrlich. Ein FIFA-Schiedsrichter wie du und ich.
Nach dem darauffolgenden Abendessen traf man sich zum gemütlichen Beisammensein. In dieser entspannten Atmosphäre kam es zum emotionalen Höhepunkt des Lehrgangs: Das langjähriges Mitglied des Lehrstabs und Ausbilder unzähliger Schiedsrichter im Westsaarkreis, Rainer Klein, wurde verabschiedet. Sichtlich gerührt von der Anzahl an Schiedsrichtern, die er selbst ausbildete, richtete er einige Worte an die Kameraden und verabschiedete sich aus dem Lehrstab. Rainer, vielen Dank für deine großartige, jahrzehntelange Arbeit. Wir hoffen, dass du uns als Ansprechpartner noch lange beraten kannst!
Am nächsten Tag, nach dem Waldlauf und dem Frühstück, wurde von KSL Thorben Rech ein Konformitätstest des DFB durchgeführt, bei welchem die Schiedsrichter Szenen aus Bundesliga-Spielen zu sehen bekamen und diese bewerten mussten. Bevor der Lehrgang abgeschlossen wurde, zeigte der Lehrwart der Gruppe Saarlouis, Luca Schiliró, sein rhetorisches Talent, als er über die Schiedsrichter-Assistenten und die Zusammenarbeit im Team referierte. Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen machten sich die Schiedsrichter nach dem gemeinsamen Mittagessen auf den Heimweg.
Ein großes Lob gilt der Lehrgangsleitung, da sie, trotz kurzfristiger Absage eines Top-Referenten, ein tolles und abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt hat, was die Schiedsrichter sicherlich dazu bewegt, im nächsten Jahr wieder am Lehrgang teil zu nehmen.