Kreis Westsaar

Herzlich Willkommen im Kreis Westsaar

Der Kreis Westsaar ist der größte im Verbandsgebiet. Er umfast die politischen Kreise Saarlouis und Merzig-Wadern und liegt im landschaftlich schönsten Teil des Saarlandes. Die europaweit bekannte Saarschleife bei Mettlach, die Kurorte Weiskirchen und Orscholz, sowie der Losheimer See sind Kleinode, die weit über die Grenzen des Landes bekannt sind. Akzente der Industrie sind die Ford-Werke Saarlouis, die Dillinger Hütte und die Keramik-Werke von Villeroy&Boch in Mettlach und Merzig. Rund 120 Vereine, davon 9 ohne Spielbetrieb und 25 in Spielgemeinschaften gehören zum Westsaarkreis. Mehr als die Hälfte davon verfügt mittlerweile über Rasen- oder Kunstrasenplatz. Das Dillinger "Parkstadion" mit überdachter Tribühne und das Ensdorfer "Glück Auf" Stadion sind mit einer Kapazität von 3000 Personen die größten des Kreises.

Unser Team freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Vereinen.

Kreispokalsieger Westsaar

In den Endspielen um den IKK-Kreispokal kam es zu folgenden ergebnissen:

 

A-Jugend: JSG Schwalbach - JSG Bisttal  5:0

B-Jugend: JSG Schwalbach - JSG Haustadter Tal   4:5 n. 11 Ms

C-Jugend: JSG Stadt Dillingen - JSG Haustadter Tal   3:0

D-Jugend JFG Saarlouis/Dillingen - SSV Pachten   0:1

Für eine engagierte Jugendarbeit ausgezeichnet – Lutwin Engeldinger vom SCV Orscholz erhält DFB-Uhr

5Damit hatte er wohl nicht gerechnet. Völlig überrascht schaute Ludwin Engeldinger vom SCV Orscholz, als Kreisjugendleiter Udo Marmitt an der Siegerehrung zu den Kreismeisterschaften der D-Jugend das Ehrenamt ansprach. In seiner Rede wies Udo Marmitt darauf hin, dass viele Vereine es immer schwieriger haben, ehrenamtliche Mitarbeiter für den Jugendbereich zu finden. Egal, ob Jugendleiter oder Jugendtrainer – keiner reißt sich heute um diesen Job. Im Gegenteil, immer mehr Väter übernehmen mit der Anmeldung ihres Kindes gleichzeitig auch einen Job im Verein, sei es als Trainer oder Jugendleiter.

Auf welche Weise „der Lu“, so wie er von seinen Freunden genannt wird, den Job als Jugendleiter vom SCV Orscholz übernahm, konnten die Mitarbeiter des Kreisjugendausschuß nicht sagen. Aber „der Lu“ ist ihnen aufgrund seiner engagierten und zuverlässigen Art aufgefallen. Und das mittlerweile seit 13 Jahren. 2010 hat er das Amt übernommen und hat einiges bewegt. Die Zusammenarbeit mit dem VfB Tünsdorf wurde auf alle Altersstufen erweitert. Trotz Bemühen beider Vereine ging der demographische Wandel auch an der Spielgemeinschaft Orscholz-Tünsdorf nicht vorbei. Also passte man sich an. Man stieg in der A-, B- und C-Jugend in die Spielgemeinschaft der JSG Moseltal ein. Und der Erfolg zahlte sich aus: Auch die Spieler des SCV Orscholz und des VfB Tünsdorf tragen ihren Teil dazu bei, dass die JSG seit einigen Jahren mit der A-Jugend in der höchsten Spielklasse des SFV vertreten ist. Sportlicher Höhepunkt war 2020 der Gewinn der Landesmeisterschaft und die Teilnahme an den Regionalmeisterschaften im Hallenfußball.

Für die Mitarbeiter des KJA Westsaar war er immer erster Ansprechpartner, wenn es um die Jugend des SCV ging. Sei es an verschiedenen G- oder F-Jugend Spielnachmittagen, sei es an den Hallenturnieren des SCV Orscholz, der KJA konnte sich immer auf die Zuverlässigkeit von Lutwin Engeldinger verlassen. Belohnt wurde der Verein 2x durch die Vergabe der Hallenkreismeisterschaft an die Spielgemeinschaft SCV Orscholz/VfB Tünsdorf. 2015 und 2023 konnte jeweils eine perfekte Veranstaltung durch das Engagement beider Vereine durchgeführt werden. Mit in der Verantwortung stand auch Lutwin Engeldinger. Und hier bot sich dann am 05.02.2023 die Gelegenheit an, Lutwin Engeldinger einmal Danke zu sagen für 13 Jahre engagierte Jugendarbeit. Und für seine Leistungen wurde er vor der Siegerehrung der D-Jugend von KJL Udo Marmitt mit der DFB Uhr und der dazu passenden Urkunde „Danke fürs Ehrenamt“ ausgezeichnet.

Kreismeisterschaften im Westsaar - Spannung, Jubel und viele Tore

2 Jahre mussten die Kids auf eine Hallenrunde im Jugendfußball verzichten. Doch in diesem Winter war es wieder so weit. Der KJA konnte wieder eine Hallenrunde organisieren. Mitte November startete man in die Hallensaison 2022/23. Der Höhepunkt für die Westsaarvereine waren die Kreismeisterschaften am 04./05.02.2023 in Mettlach. Ausrichtende Vereine waren die Partnervereine SCV Orscholz und VfB Tünsdorf, die seit Jahren in der Jugend eine Spielgemeinschaft bilden. Unterstützt wurde die Hallenrunde im Jugendbereich durch die Sparkassen Finanzgruppe. Seit 2009 ist diese fester Bestandteil der Hallenrunde im Jugendfußball. Daher machte Udo Marmitt an den Siegerehrungen immer wieder darauf Aufmerksam: Eine Hallenrunde in dieser Form, mit Qualifikationsturnieren, mit Kreismeisterschaften und anschließender Landesmeisterschaft wäre ohne die Unterstützung der Sparkassen Finanzgruppe nicht möglich.
Die Altersstufe der C-Jugend eröffnete die Kreismeisterschaft. Die Verbandsligisten JFG Saarschleife und die JFG Saarlouis/Dillingen gingen als Favoriten in das Rennen um den Titel. Beide Mannschaften wurden ihrer Favoritenrolle gleich in den ersten Spielen gerecht. Saarschleife besiegte die JSG Hochwald Wadern mit 7:0 und Saarlouis/Dillingen die JFG Hochwald Losheim mit 6:1. Doch in ihrem 2. Spiel strauchelte die JFG Saarlouis/Dillingen. Gegen die SG FV Diefflen musste man eine 1:2 Niederlage einstecken, während Saarschleife mit 5:1 gegen Hochwald Losheim gewann. Bereits im 3. Spiel fiel die Entscheidung um den Titel. Die JFG Saarschleife sicherte sich durch einen 1:0 Erfolg gegen die SG FV Diefflen den Titel. Mit 9 Punkten war die Mannschaft uneinholbar an der Spitze. Das letzte Spiel gegen den direkten Konkurrenten Saarlouis/Dillingen war nur noch ein Prestigeduell, das nach spannenden 15 Minuten 1:1 Unentschieden endete. Platz 2 in der Endabrechnung ging an die SG FV Diefflen.
Nach der C-Jugend starteten die D-Jugendlichen ins Turnier. Wieder unter den Favoriten war die JFG Saarlouis/Dillingen. Doch im Gegensatz zu den C-Jugendlichen ließen die Jungs in der D-Jugend nichts anbrennen. Zwar wehrten sich alle Gegner nach besten fußballerischen Fähigkeiten gegen die Machtdemonstration der JFG, doch am Turnierende verbuchte die JFG Saarlouis/Dillingen 4 Siege und ein Torverhältnis von 5:0 Toren. Somit gab es keine Zweifel an einer verdienten Kreismeisterschaft. Platz 2 sicherte sich der 1. FC Reimsbach vor dem SV Lisdorf und der JSG Moseltal.
Mit einer Riesenüberraschung endete tags darauf das Auftaktturnier der B-Jugend. Mit der JFG Saarschleife und der JFG Saarlouis/Dillingen hatten gleich 2 Verbandsligisten das Nachsehen gegenüber der JFG Hochwald Losheim. Dabei starteten die Hochwälder nicht optimal ins Turnier. Zum Auftakt gab es eine 1:5 Packung gegen die JFG Saarlouis/Dillingen. Doch dann legte die JFG Hochwald Losheim den Schalter um auf Sieg. Die erste Überraschung gelang der Mannschaft als man die JFG Saarschleife mit 1:0 besiegte. Mit der gleichen engagierten Leistung ging man auch in das 3. Spiel. Und siehe da: Mit 2:1 konnte man die JSG Moseltal besiegen, während die JFG Saarlouis/Dillingen gegen die JSG Schwalbach erstmals durch ein 1:1 Unentschieden Punkte liegen ließ. Anschließend machten es die Hochwälder besser als die Saarlouiser: Sie besiegten die JSG Schwalbach mit 3:2 und mussten nun auf ein weiteres Straucheln der Saarlouiser hoffen.  Und das kam auch im letzten Spiel. Die JFG Saarlouis/Dillingen musste unbedingt gegen die JFG Saarschleife gewinnen, um den Titel in die Kreisstadt zu holen. Doch daraus wurde nichts. Mit letztem Einsatz erkämpfte sich die JFG Saarschleife ein 1:1 Unentschieden und machte somit die JFG Hochwald Losheim zum „Überraschungs-Kreismeister“.
Beim anschließenden E-Jugendturnier gab es keine Favoriten. Die JSG Schwalbach und die SF Hüttersdorf konnten zwar mit 4 Turniersiegen in der Qualifikationsrunde auf sich aufmerksam machen, doch bereits in den ersten Spielen stellte man fest: Auf den Kreismeisterschaft weht ein anderer Wind. Schwalbach spielte 1:1 gegen den SV Fraulautern, die Sportfreunde verloren ihr Auftaktspiel gegen den FC Noswendel Wadern mit 0:2. Das der SV Fraulautern, von den Zuschauern lautstark unterstützt, bereits im 2. Spiel durch einen 1:0 Erfolg gegen den SV Weiskirchen Konfeld den Grundstein zur Kreismeisterschaft legte, konnte zu diesem Zeitpunkt noch keiner ahnen. Durch einen  weiteren 1:0 Erfolg gegen den FC Noswendel Wadern hatte man nach dem 3. Spiel 7 Punkte auf dem Konto. Im letzten Spiel wollte man dann gegen die SF Hüttersdorf durch einen Sieg den Titel unter Dach und Fach bringen. Doch die SFH sträubte sich, nach 2 Auftaktniederlagen, gegen diese 3 Niederlage. Mit viel Einsatz und unbedingten Willen konnte man den SV Fraulautern überraschend mit 2:0 besiegen. Dennoch konnten beide Mannschaften nach Spielende jubeln. Da der SV Weiskirchen Konfeld nicht über ein 2:2 Unentschieden über die JSG Schwalbach kam, war man am Turnierende punktgleich mit dem SV 09. Doch diese hatten den direkten vergleich mit 1:0 gewonnen und waren somit Kreismeister.
Den Abschluss der 2-tägigen Veranstaltung machten die A-Jugendlichen. 4 Verbandsligisten und ein Bezirksligist, besser hätte das Turnier nicht besetzt sein können. Saarschleife und Saarlouis/Dillingen starteten mit Siegen gegen Moseltal in das Turnier. Im Duell Verbandsligist gegen Bezirksligist teilten sich anschließend Saarschleife und Merzig die Punkte. Saarlouis brachte sich durch einen 4:1 Erfolg gegen Schwalbach in eine gute Ausgangsposition. Im direkten Aufeinandertreffen stand da Saarschleife in seinem 3. Spiel bereits unter Druck. Doch diesem hielt man Stand. Nach spannenden 15 Minuten hatte man wieder durch einen 2:1 Erfolg gegen die Saarlouiser die Trümpfe selbst in der Hand. Im vorletzten Spiel des Tages leistete die SpVgg Merzig gegen die JFG Saarlouis/Dillingen der JFG Saarschleife dann Schützenhilfe. 1:1 hieß es nach einem packendem Spiel, damit war der Weg frei für die JFG Saarschleife. Da man das direkte Duell gegen die Saarlouiser zuvor bereits gewonnen hatte, stand die Saarschleife als Kreismeister vor dem letzten Spiel bereits fest. Dennoch lieferten die Jungs noch einmal ab. Zum Abschluss besiegte man die JSG Schwalbach mit 1:0 und konnte somit mit 3 Siegen und einem Unentschieden verdient den Titel holen.
Mit den Spielen der A-Jugend endete die Hallenrunde im Westsaarkreis. Udo Marmitt danke nochmals allen Mannschaften für die fairen und spannenden Spielen. Ein besonderer Dank ging an alle Vereine und an die Sparkassengruppe, die den KJA beim Unternehmen Hallenrunde 2022/23 unterstützten. Beim anschließenden Sparkassen Jugend Cup konnte die C-Jugend der JFG Saarschleife einen Titel in den Westsaarkreis holen. Hierzu gehen unsere Glückwünsche an die JFG Saarschleife.
Gleichzeitig beendet nach über 15 Jahren Klaus Ley mit dieser Hallensaison seine Tätigkeit als Staffelleiter der Hallenrunde. Im Namen vom KJA Westsaar dankte Udo Marmitt Klaus Ley für sein langjähriges Engagement.  

Guten Fußball gibt’s nur mit Ehrenamtlern

Die Anerkennung und Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit in den Fußballvereinen hat sich der Saarländische Fußballverband (SFV) schon 25 Jahre lang auf die Fahne geschrieben. So werden alljährlich zahlreiche engagierte Vorstands- und Vereinsmitglieder, die über viele Jahre ein freiwilliges Engagement und vorbildliche Leistungen zum Wohle ihrer Vereine erbracht haben, besonders ausgezeichnet. Dieser Tage weilte der Kreisvorsitzende und in Personalunion Kreisehrenamtsbeauftragte Reimer Biehl auf zwei Sportplätzen im Grünen Kreis, um verdienstvolle Vereinsmitarbeiter zu ihrer Überraschung mit einer Ehrenamtsurkunde und wertvoller DFB-Uhr auszuzeichnen.

„Diese Menschen leben und lieben den Fußball und verdienen sich die Ehrung mit ihrem unermüdlichen Einsatz für ihren Verein. Ihnen gilt unser Respekt und unsere Anerkennung“, würdigte Biehl mit lobenden und dankenden Worten das freiwillige Engagement im Verein von Wolfgang Neufing für den Fußballsportverein (FSV) Hilbringen sowie Hermann Hoff für die Spielvereinigung (SpVgg) Mitlosheim. Schon 30 Jahre lang dient Neufing seinem FSV, für den er erstmals 1992 unter dem damaligen Vorsitzenden Walter Müller in die Riege des Vorstandes gewählt wurde. Seit 2000 steht er mit zweijähriger Unterbrechung bis heute an der Spitze des Vereins, den er mit viel Herzblut und Leidenschaft leitet. Federführend hatte er sich 2002 für den erstmaligen Bau des Kunstrasens in den Saarwiesen eingesetzt, auch die Erneuerung 2018 begleitete er ebenso intensiv, schließlich sollen die aktiven Mannschaften und die vielen Jugendmannschaften den richtigen Platz für ihre Erfolge haben.

Erster sichtbarer Erfolg war die Meisterschaft der ersten Mannschaft in der Bezirksliga Merzig-Wadern mit dem verbundenen Aufstieg in die Landesliga West. „Deine rührige Arbeit ist über den Verein hinaus bekannt und wird im Westsaarkreis allgemein enorm geschätzt“, sagte Biehl und überreichte die Insignien der Ehrung. Dankend nahm der Vorsitzende die Ehrenamtsurkunde und DFB-Uhr entgegen und versicherte, dass er diese Ehrung dem gesamten Vorstand widme, denn er werde bei seiner Führungsarbeit von einem wunderbaren Team ordentlich unterstützt.

Nicht geringer anzusehen sind die Verdienste von Hermann Hoff für die Spielvereinigung aus der Gemeinde Losheim. Auch ihn konnte Biehl in der Halbzeitpause eines Meisterschaftsspiels seiner Mannschaft überraschen. Bereits als Spieler hat Hoff viel Angriffslust für seinen Heimatverein investiert und mit eben Leidenschaft gepaart erfüllt er nunmehr auch sein Engagement im Ehrenamt, und das seit rund 50 Jahren im Vorstand des A-Ligisten, zunächst etliche Jahre als Kassierer und anschließend als Geschäftsführer.

Das hinderte ihn aber nicht, bei den Baumaßnahmen des Vereins tatkräftig anzupacken, egal ob beim Bau eines ersten provisorischen Clubheims am Hartplatz in Holzbauweise in den 80er Jahren oder zehn Jahre später in massiver Bauweise. 2002 erfolgten ein Erweiterungsbau mit sanitären Anlagen sowie ein Verkaufsstand. Der Rasenplatz wurde 2006 ebenfalls nicht ohne die tatkräftige Hilfe des heute 67-Jährigen gebaut. Die Brunnenbohrung für die finanziell günstigere Bewässerung des Rasenplatzes schaffte er nahezu im Alleingang. Heute ist er zusammen mit weiteren Rentnern für die Sauberkeit und das Mähen und Ausbessern des Rasenplatzes sowie für ein ordentliches Erscheinungsbild rund um zuständig.

„Gottlob müssen unsere Vereine die ehrenamtliche Arbeit ihrer Mitglieder nicht bezahlen. Von daher haben sie sich mit diesen Ehrungen die Anerkennung und Wertschätzung in höchstem Maße verdient“, sagte Biehl und gratulierte den rührigen Ehrenamtlern.

Tag des Talents – Gelungene Veranstaltung in Honzrath

Strahlender Sonnenschein auf der Rasenanlage der SG Honzrath – gespannt hören die 59 Kids an der Siegerehrung Kreisjugendleiter Udo Marmitt zu, als dieser die Sieger der 3. Spielrunde vorliest. „Auf Platz 1 und Gewinner eines Trikots, gesponsert und signiert von Patrick Herrmann…… Ben Siersdorfer“. Ein kurzer Jubelschrei und ein strahlender Sieger nahm von DFB Stützpunkttrainer Michael Burger das Trikot entgegen. Stolz präsentierte sich der Junge im neuen Outfit. Patrick Herrmann wünschte dem Spieler in der Signatur viel Glück im weiteren Sichtungsverlauf. Doch er sollte nicht als Einziger den Platz mit einem neuen Trikot verlassen. Insgesamt hatte der KJA 9 Trikots von verschiedenen Vereinen und Spielern zur Eröffnung der Talentsichtung erhalten. Wie in den vergangenen Jahren zuvor, war auch diesmal auf die 3 Elitevereine des Saarländischen Fußballverbandes verlass. Die SV Elversberg, der 1. FC Saarbrücken und der FC 08 Homburg sponserten erneut Trikots mit Unterschriften ihrer Profiabteilung für die Kids. Hinzu kamen die Bundesligisten des FSV Mainz und Bayer Leverkusen. Auch sie stellten signierte Trikots für die Veranstaltung zur Verfügung. An interessanten Preisen sollte es nicht mangeln, zumal für die 10 Erstplatzierten auch T-Shirts mit der Aufschrift „Tag des Talents“ zur Verfügung standen.  Doch zuvor mussten die Spieler auch ihr Können und Geschick am Ball zeigen.

Trotz aller Freude an der Siegerehrung, machte Udo Marmitt während dieser nochmals darauf aufmerksam, dass die Ergebnisse, die hier am Tag des Talents verkündet wurden, keinen Einfluss auf die Talentsichtung haben. Bevor die Spiele überhaupt begannen, wurden die Eltern darüber in einer Präsentation im Clubheim aufgeklärt.  Diesen wurde klar vermittelt, dass die Kids am Tag des Talents in verschiedenen Mannschaften spielen und durch Siege und Tore viele Punkte sammeln können. Für einen Sieg einer Mannschaft erhält jeder Spieler 20 Punkte, plus einen Extrapunkt für jedes geschossene Tor einer Mannschaft. Und die Spieler, die nach 4 Spielen die meisten Punkte sammelten, erhalten ein Erinnerungspräsent in Form eines T-Shirts oder Trikots zur Veranstaltung. Für den Sichtungsverlauf stehen aber andere Kriterien im Mittelpunkt. Die Sichtungstrainer an der Außenlinie beobachteten die Spieler auf ihre spieltechnischen Fähigkeiten: Ballannahme- und mitnahme, Dribbling, Handlungsschnelligkeit, Passgenauigkeit – all die Fähigkeiten, die ein talentierter Spieler mitbringen muss. Und die Spieler, die hier in den Fokus der Stützpunktspieler kamen, erhielten Einladungen zu weiteren Sichtungstermine.

Da bei einer Spielzeit von 10 Minuten und maximal 4 Spielen eine Bewertung nach diesen Kriterien schwer zu treffen ist, trafen die Stützpunkttrainer auch großzügig ihre Entscheidungen. So kamen von den insgesamt 180 anwesenden Spielern über 100 Spieler in die nächste Runde. Dort wird aber dann schon genauer hingeschaut, zumal dann nur noch pro Sichtungseinheit zwischen 18 und 24 Spieler eingeladen werden. Diese Spieler werden dann bereits auf ihren vereinsmäßig zugeordneten Stützpunkt gesichtet. Es wird nach und nach gefiltert, bis letztendlich die besten Spieler einen Platz auf den begehrten Stützpunkten in Tünsdorf, Püttlingen und, mit Beginn der neuen Saison, in Hasborn ergattern können. Dort werden sie individuell trainiert und gefördert.

Bis zu diesem Zeitpunkt müssen sich aber die Verantwortlichen der Sichtungseinheiten viele Fragen anhören. Die Eltern sehen ihre Kinder aus einem anderen Blickwinkel, als die Sichtungstrainer und viele fühlen sich benachteiligt. Daher taucht oft die Frage auf, warum nicht das eigene Kind ausgewählt wurde, dies sei doch besser als das andere. Udo Marmitt bat daher bereits im Voraus die Eltern, hier realistisch mit dem Sichtungsverlauf umzugehen. Oft ist es auch falscher Ehrgeiz von den Eltern. Er verwies darauf, dass das Sichtungskonzept so ausgearbeitet ist, dass talentierte Spieler nicht durch das Raster des Sichtungsverlaufes fallen. Zudem machte er darauf aufmerksam, dass beim Saarländischen Fußballverband, allein schon durch die Bevölkerungsdichte, talentierte Spieler immer wieder auffallen.

Die Eröffnung der Sichtungsphase am Samstag, 14. Mai auf der Rasenanlage in Honzrath wurde also erfolgreich durchgeführt. Insgesamt nahmen 180 Spieler an der Eröffnung teil. Auch die DFB- Stützpunkttrainer waren mit dem Sichtungsverlauf und der Organisation sehr zufrieden. Jetzt wird in den nächsten Wochen weiter gesichtet und nach den Sommerferien beginnt für ca. 20 Spieler aus dem Westsaarkreis ein neuer sportlicher Werdegang.

Zum Abschluss der Veranstaltung dankte der KJA Westsaar der SG Honzrath/Haustadt für die hervorragende Unterstützung der Veranstaltung. Man hatte nicht nur das passende Wetter bestellt, auch kulinarisch hatte die SG alles in die Wege geleitet, dass sich sowohl die SFV-Mitarbeiter, als auch die Eltern und Kids sich wohl fühlten.

DFB-Uhr für Angelo Sperker vom SV 09 Fraulautern

Angelo Sperker, ein Urgestein des Westsaarkreises wurde am E-Jugend Cup in Schaffhausen vom Kreisjugendausschuß Westsaar mit DFB-Uhr und der Ehrenamtsurkunde „Danke fürs Ehrenamt“ ausgezeichnet. Der E-Jugendtrainer des SV 09 Fraulautern zeigte sichtlich gerührt, da er von dieser Ehrung völlig überrascht wurde. Seit über 20 Jahren engagiert sich Angelo in seinem Heimatverein im Jugendbereich. Mittlerweile hat er von der G- bis zur A-Jugend alle Altersstufen des SV 09 trainiert. In den letzten 10 Jahren haben es ihm besonders die G-Jugendlichen angetan. Jedes Jahr übernimmt er in dieser Altersstufe den Einstieg und hat daher fast alle der 250 Jugendspieler kennen gelernt und trainiert. Somit legt er den Grundstein für die gute Jugendarbeit des SV 09 Fraulautern. Neben der G-Jugend ist er in dieser Spielzeit für die E-Jugend mitverantwortlich. Der sportliche Höhepunkt in dieser Saison war die Teilnahme am E-Jugend Cup Kreisentscheid im Westsaar. Zwar scheiterte die Mannschaft in der Vorrunde, dennoch zeigte sich der Trainer mit der Leistung der Truppe zufrieden. „Es war ein sehr gut organisiertes und spannendes Turnier. Und die Auszeichnung mit der DFB-Uhr an der Siegerehrung entschädigt das vorzeitige Ausscheiden“, war das Fazit des langjährigen Jugendtrainers. Weitere Trainerstationen im Jugendbereich waren die TuS Beaumarais, FV Siersburg und TuS Mondorf.   Udo Marmitt, KJL Westsaar, lobte in seiner Dankesrede das Engagement von Angelo. „Als der Name Angelo Sperker bei den Vorschlägen fiel, war man sich im Kreisjugendausschuss schnell einig“, so Udo Marmitt, „diese Ehrung hat sich Angelo verdient“. Die Trainerkollegen der anwesenden Vereine beim E-Jugend Cup stimmten hier zu. „Mit Angelo hat es noch nie Probleme gegeben in Bezug auf Zusammenarbeit im Jugendbereich. Egal ob kurzfristige Spielverlegungen oder Freundschaftsspiele, mit Angelo kann man reden und dann findet man immer eine gemeinsame Lösung im Interesse des Jugendfußballs“, so lautete die Bilanz der anwesenden Trainerkollegen. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Lediglich noch die Worte die Udo Marmitt bei der Übergabe der Uhr verkündete: Danke für dein Engagement.    

JSG Moseltal gewinnt den E-Jugend-Cup-Kreisentscheid Westsaar - Spannung bis zum letzten Schuss

Die acht besten Teams aus der Qualifikation und den Relegationsspielen spielten den Sparkassen-E-Cup des Westsaarkreises in Schaffhausen aus. Bei Sonnenschein und einer guten Organisation wurden gute Spiele und Spannung bis zum letzten Schuss geboten. Beim Einmarsch wurden die Teams und ihre Akteure namentlich vorgestellt. Dann wurde es Ernst und die Gruppenspiele starteten.

Der SV Fraulautern feierte beim 3:1-Sieg gegen den FC Noswendel Wadern einen guten Einstand. Die JSG Moseltal und die JSG Bisttal trennten sich in einem ausgeglichenen Spiel 1:1. Danach verwies die JSG Moseltal den SV Fraulautern mit 2:1 in die Schranken. Gleichzeitig setzte sich die JSG Bisttal mit 4:0 gegen FC Noswendel Wadern durch. Nach einem deutlichen 6:0-Erfolg gegen die ersatzgeschwächten Spieler aus Noswendel Wadern zog die JSG Moseltal ins Halbfinale ein. Ein 1:0-Sieg genügte der JSG Bisttal gegen Fraulautern ebenfalls zum Einzug ins Halbfinale.

In der Gruppe B starteten der 1. FC Reimsbach und die SG VfB Tünsdorf mit 2:1 gegen den VfB Dillingen bzw. 3:1 gegen die SG SF Rehlingen in die Gruppenphase. Im nächsten Durchgang spielte Reimsbach 1:1 gegen Rehlingen, während sich Tünsdorf und Dillingen torlos trennten. Mit einem 2:1-Sieg gegen Tünsdorf sicherte sich der 1. FC Reimsbach den Einzug ins Halbfinale. Trotz der Niederlage erreichte Tünsdorf ebenfalls das Halbfinale, da sich Dillingen und Rehlingen mit 1:1 diese Möglichkeit verbauten.

In den Halbfinalspielen standen sich die JSG Bisttal und der 1. FC Reimsbach gegenüber. Hier konnten sich die Bisttal-Spieler mit 4:2 durchsetzen. Zwischenzeitlich kämpfte sich Reimsbach immer wieder heran und wurde gekonnt ausgekontert. Noch spannender verlief das Halbfinale zwischen der JSG Moseltal und der SG VfB Tünsdorf. Nach einem torlosen Endstand bewies die Moselelf starke Nerven und holte sich den 4:3-Erfolg im Siebenmeterschießen.

Damit hatten die JSG Moseltal und die JSG Bisttal nicht nur für das Finale, sondern auch für Endrunde auf Landesebene qualifiziert.

Dennoch gab es im Finale keine Geschenke. In einem spannenden Spiel ging die JSG Bisttal durch Mahir Koro mit einem Schuss ins lange Eck mit 1:0 in Front. Dann drängte die JSG Moseltal auf den Ausgleich, den der Torhüter der Bisttal-Elf mehrfach vereitelte. Nach einer unglücklichen Abwehraktion gelang der Elf von der Mosel dann durch Miguel Pereira der umjubelte 1:1-Ausgleich. Damit ging es dann zur Entscheidung ins nächste Siebenmeterschießen. Auch hier hatten die Spieler der JSG Moseltal Nerven wie Stahlseile und siegten mit 4:2.

Anschließend gab es für die teilnehmenden Mannschaften Urkunden und Pokale, die von den Vertreterinnen der Kreissparkasse überreicht wurden.

Ein weiterer Sieger war auf jeden Fall die Stefan-Morsch-Stiftung, für die eine Menge Spenden gesammelt wurden.

Solidarität und Hilfsbereitschaft waren vorbildlich Westsaar - Fußballer haben mit Spendenaktion nachbarlichen Fußballvereinen geholfen

Solidarität mit den Opfern und Hilfebedürftigen der Flutkatastrophe im Juli dieses Jahres im nachbarlichen Rheinland-Pfalz, von der vielfach auch Fußballvereine der Trierer und Eifelregion betroffen waren, haben auch die Fußballvereine des Westsaarkreises im Saarländischen Fußballverband geübt. Im vorigen Monat hat der Kreisvorstand Westsaar unter der Leitung von Kreischef Reimer Biehl, als Vertreter der Vereine war Rainer Spanier vom SV Waldhölzbach dabei, anlässlich eines überraschenden Besuches beim Tag des Ehrenamtes des nachbarlichen Fußballkreises Trier-Saarburg - an diesem Tag wird Vereinsmitglieder für ihr Engagement in den Heimatvereinen mit hohen Ehrungen gedankt - beim Sportverein Konz-Könen zusammen mit seinen Vorstandsmitarbeitern eine Spende von 2500 Euro an seinen Ehrenamtskollegen und Vorsitzenden des Fußballkreises, Hans-Peter Dellwing, früherer Bundesliga-Schiedsrichter von 1974 bis 1994 mit 116 Erstliga, 119 Zweitliga- und 23 Pokalspielen, zur Überraschung aller anwesenden Vereinsvertreter unter anerkennendem und lauten Beifall übergeben. „Die Aktion des SFV-Fußballkreises Westsaar fand ich überragend. Eine derartige Solidarität mit Betroffenen habe ich in meiner langjährigen Sportlerlaufbahn noch nicht erlebt“, war auch Dellwing von der Spende in dieser Größenordnung überrascht und dankte den Saarfußballern mit respektvollen und lobenden und Worten. Dazu klärte der Kreisvorsitzende auf, für welche Zwecke dieses Geld verwendet werde. „Die Sportvereine SG Sauertal und SV Kordel haben beim Kreisvorstand angefragt, um finanzielle Hilfen zu erhalten. Diese werden wir zur Anschaffung von Sportutensilien ihrer Jugendmannschaften unterstützen“, sagte Dellwing. Dies erfolge in Absprache mit anderen Vereinen, welche zunächst die Hilfen des Landes beziehungsweise Spenden aus anderen Quellen in Anspruch nehmen wollen. Dellwing dankte schon mal vorab im Namen der bedachten Vereine. Biehl hatte unmittelbar nach Bekanntwerden der verheerenden Flutwelle, die bei vielen Vereinen Schäden an Sportplätzen und Clubheimen hinterlassen hatte, die Vereine und ehrenamtlichen Mitarbeiter im Westsaarkreis hiervon unterrichtet und um Hilfsmaßnahmen in unterschiedlichster Form gebeten. „Viele unserer Saarvereine haben kameradschaftliche Kontakte und sportliche Beziehungen zu betroffenen Vereinen im Nachbarkreis, die gerade mal nur einige Kilometer entfernt sind, da sollten wir Solidarität mit einer verkraftbaren Spende zeigen und versuchen mitzuhelfen“, schrieb der Westsaarkreisvorsitzende damals. Das sahen viele Vereine ebenso und haben kleinere und größere Beträge auf das eigens hierfür eingerichtete Konto überwiesen. Auch die Sparkasse Merzig-Wadern habe ihren Obolus abgeliefert. „Insgesamt können wir mit der Beteiligung unserer Vereine zufrieden sein, nicht alle haben gespendet, dafür haben aber auch andere Vereine selbst Initiativen ergriffen und auf diesen Wegen geholfen“, so das Fazit von Biehl. Insgeheim hofft er aber auch, dass mit diesem ersten offiziellen kameradschaftlichen Treffen der Grundstein für weitere Begegnungen, sowohl im sportlichen als auch geselligen Bereich zwischen beiden Fußballkreisen gelegt wurde.

 

 

Westsaarkreis zeichnet engagierte Vereinsmitarbeiter mit DFB-Uhren aus

Gleich 2 Vereinsmitarbeiter werden für ihre Verdienste im Fußball vom Kreisjugendleiter Udo Marmitt mit neuen Uhren ausgestattet. Gisbert Monter vom SV Eimersdorf und Andreas Meurers vom SV Mettlach konnten sich über die Auszeichnung freuen.

Gisbert Monter engagiert sich nicht nur seit etlichen Jahren beim SV Eimersdorf in der Vereinsarbeit, sondern ist auch seit über 12 Jahren mitverantwortlich im Westsaarkreis für die Talentsichtung und Talentförderung. Hier war er jahrelang für die Spieler aus dem Bereich Saarlouis zuständig. Nach den Sichtungsphasen setzte er, zusammen mit Hans Joachim Weber, Trainingseinheiten an und gründete Westsaar Gruppenauswahlmannschaften in verschiedenen Altersstufen. Höhepunkt jedes Teams war eine Fahrt in den Herbstferien nach Spanien zu internationalen Turnieren. Zahlreiche Pokale im Clubheim des SV Eimersdorf zeigen von erfolgreichen Turnieren, die mit ersten Plätzen abgeschlossen wurden. Immer mehr Spieler schlossen sich nach der Sichtungsphase der Gruppenauswahlmannschaften an, so dass Mannschaften von der U11 bis zur U18 an den Fahrten teilnahmen und an den Turnieren spielten. Als der SFV das Ende der Gruppenauswahlmannschaften beschloss, fand Gisbert Monter auch hier eine Lösung, um die erfolgreichen Fahrten fortsetzen zu können. Man beschloss einen eigenen Verein, Team Westsaar, zu gründen. Die Unterstützung des KJA, der Sichtungstrainer und Spieler war weiterhin vorhanden und die Fahrten konnten fortgesetzt werden. Auch im Team Westsaar läuft ohne Gisbert Monter nichts und er ist weiterhin die treibende Kraft in Bezug Organisation und Durchführung der Spanienfahrten. Daran kann auch Corona nichts ändern. Nach 2 Jahren Pause wurden die Planungen für die Fahrt 2022 aufgenommen.

An der Generalversammlung des Team Westsaar im September konnte KJL Udo Marmitt Gisbert Monter überraschen und ihn für seine Verdienste im Jugendfußball mit der DFB Uhr und der dazu gehörigen Urkunde auszeichnen.

Nicht geringer anzusehen, sind die Verdienste von Andreas Meurers vom SV Mettlach. Auch ihn konnte Udo Marmitt an der Generalversammlung überraschen. Als Spieler lebte er von seiner Leidenschaft und mit dieser Leidenschaft erfüllt er auch sein Engagement im Ehrenamt. Seit dem Jahr 2000 hat er sich beim SV Mettlach in vielen Bereichen engagiert. Besonders hervorzuheben sind seine Bemühungen, die Sportanlage und das Spielfeld zu pflegen und in Ordnung zu halten. Als Leiter des Orga-Teams obliegt ihm die Planung aller sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen beim SVM. Zahlreiche Sponsoren, die den Verein unterstützen, konnte er gewinnen. Kurz zusammengefasst: Ohne Andreas Meurers läuft nichts beim Saarlandligisten. Er hat zum Wohl des Vereins überall „seine Fingern im Spiel“. Udo Marmitt würdigte sein Engagement beim SV Mettlach und überreichte ihm als Dank und Anerkennung die DFB Uhr und auch hier die Urkunde dazu.

Julian Müller (FC Noswendel Wadern) – Fair Player des Monats August

Fair Play ist mehr als nur Tore schießen zu wollen

 

Der Fair-Play-Gedanke wird im Saarfußball schon einige Jahre sehr groß geschrieben. Er gehört zum Fußball wie die Tore und auch die Schiedsrichter. Dass er auch tatsächlich gelebt wird, bewies Julian Müller vom FC Noswendel Wadern im Spiel seiner Verbandsligaelf am fünften Spieltag der neuen Saison beim SV Walpershofen. „In der 52. Minute beim Spielstand von 1:0 für  seine Elf führte der 22-jährige Offensivspieler Julian Müller den Ball Richtung gegnerische Strafraummitte. Beim Verteidigungsversuch eines Walpershofener Abwehrspielers an der Strafraumgrenze verletzte sich dieser und ging zu Boden. Ein Pfiff des Schiedsrichters blieb aus, denn er hatte kein Foulspiel erkannt. Müller hatte dadurch die gute Möglichkeit, den Ball selbst Richtung Tor zu schießen oder zu einem Mitspieler zu passen, der freistehend vor dem Tor einen weiteren Treffer hätte erzielen können. Julian bemerkte, dass sein Gegenspieler verletzt liegen blieb, zögerte kurz und wählte aber eine dritte Möglichkeit: Er spielte den Ball absichtlich ins Aus, um eine schnelle Behandlung des verletzten Spielers zu ermöglichen“, so die Meldung eines verantwortlichen Vereinsmitgliedes an den Saarländischen Fußballverband. Mit- und Gegenspieler sowie Zuschauer honorierten diese faire Geste mit viel Applaus. Und seitens des Fußballverbandes wurde dem Noswendel Waderner Spieler die Auszeichnung als Fair-Player des Monats zuerkannt. „Es ging alles so schnell, ich hatte mich im Zweikampf regelkonform durchgesetzt, wollte den Ball weiter spielen, aber aufgrund von Rufen von Spielern und Zuschauern habe ich mich direkt umgedreht, den verletzten Spieler gesehen und wohl kurzentschlossen ohne großes Überlegen das Richtige getan“, gestand Müller bei der Ehrung durch den Westsaar-Kreisvorsitzenden Reimer Biehl ein, zumal ihm gar nicht bekannt war, für solch eine Geste eine Ehrung erhalten zu können. Umso mehr würdigte der Kreisvorsitzende dieses faire Verhalten bei einem der nächsten Meisterschaftsspiele auf dem heimischen Christianenberg. Auch hier war der Applaus wiederum riesengroß. Neben der Auszeichnung mit Überreichung der Ehrenurkunde erhielt die Mannschaft von Müller noch einen Satz neuer Trikots, zur Verfügung gestellt vom SFV-Partner Sparkasse Merzig-Wadern und überreicht vom Sparkassen-Mitarbeiter Wolfgang Collet, der seinen Respekt und seine Anerkennung ebenfalls zum Ausdruck brachte. „Wenn zuweilen bei den Fußballern auch viel auf dem Spiel steht, soll die Fairness gegenüber den Mitmenschen, ob im Sport, alltäglichen Leben oder auch im Beruf stets ganz oben stehen“, so der Sparkassenmann.

 

Begeisterung beim „Kick-Off“ des Kinderfußballs

30 Mannschaften der F-Jugend starteten am 4.9. in Fraulautern in die Saison 21/22. Herrliches Wetter bildete dem vom Fraulautern gut organisierten Turnier auf dem „Großen Sand“ einen gelungenen Rahmen. Bei den Kids, den Trainern und den Elternteilen war die Freude groß, dass der Ball wieder rollte. Vor jedem Start einer Gruppe versammelte Kreisjugendleiter Udo Marmitt die Akteure auf dem Platz und die Jungs und Mädchen erhielten eine „Grüne Karte“ in die Hand gedrückt. Diese enthielt Hinweise, die das Fair-Play auch auf den Zuschauerrängen zu fördern. Auf Kommando liefen die jungen Akteure zu den Eltern und hielten diesen die Karte, wie ein Schiedsrichter, vor die Nase. Danach starteten die Kids endlich in den sportlichen Teil des Programms. Die Ergebnisse der einzelnen Spiele waren nicht relevant. Dennoch gab es einen Sieger: Die Spielfreude aller, dass nach 10 Monaten Coronapause endlich wieder los ging.  

Am 11.9. war es dann auch bei den G-Jugendlichen endlich so weit. Der Kreisjugendausschuss Westsaar hatte zum „Kick-Off“ nach Beckingen geladen. Auch hier bot der Gastgeber, der FC Beckingen, eine gute Organisation an. 23 Mannschaften stellt sich zum Wettkampf. Auch in -Beckingen wurden die „Grünen Karten“ an die Kids verteilt. Diese hielten sie ihren Eltern vor Augen, um das „Fair-Play“ auf Rängen hinzuweisen. Ähnlich groß wie schon eine Woche vorher bei der F-Jugend, war die Freude wieder dem runden Leder nachzujagen. Auch hier waren Ergebnisse nicht gefragt sondern nur der Spaß an Bewegung und Fußball zählte.

Zum Abschluss des Spielnachmittags hetzten die Bambinis, immerhin fünf Teams hatten gemeldet, dem Ball hinter. Ein schöner Ausklang eines gelungenen Tags des Jugendfußballs.

Fair Play Preis für Marcel Hammes vom SV Bardenbach

Es stand einiges auf dem Spiel im März vorigen Jahres. Abstiegskampf pur zwischen dem SV Bardenbach und dem FV Schwalbach 2 in der Landesliga West. Auch war noch nicht klar, ob die Saison 2019/2020 aufgrund der Corona-Pandemie zu Ende gespielt werden könnte. Stürmer und sicherer Elfmeterschütze Marcel Hammes vom SV Bardenbach scherte sich wenig um diese Begebenheiten. Er lebte Fair-Play vor und korrigierte eine Entscheidung des Schiedsrichters zum Nachteil seiner Mannschaft auf seine Weise. Das brachte ihm und seiner Mannschaft nach dem Spiel neben vielen loben und anerkennenden Worten auch eine Auszeichnung durch den Saarländischen Fußballverband (SFV) ein. Kreisvorsitzender Reimer Biehl überreichte dem Spieler Hammes vor wenigen Tagen im Rahmen der Aktion Fair Play, die der SFV zusammen mit dem Sparkassenverbund schon über zwei Jahrzehnte lang durchführt, eine Ehrenurkunde und einen Satz neuer Trikots für seine Mannschaft, gesponsert von der Sparkasse Merzig-Wadern. Warum er so reagierte, gab Marcel auf Nachfrage anlässlich der Preisübergabe auf dem Sportplatz an der Prims bekannt. „Ich wollte dieses Geschenk nicht haben, weil es kein Elfmeter war. Ich bin gewohnt, ehrlich zu spielen“, ließ Hammes wissen. Hierzu klärte Biehl den genauen Sachverhalt auf, indem er die damalige Meldung des FV Schwalbach zu dieser Aktion bekannt gab. „Beim torlosen Zwischenstand pfiff der Schiedsrichter ein Foulspiel von Torhüter Nico Wilhelm gegen den Stürmer Marcel Hammes und ahndete dieses mit Elfmeter. Hammes signalisierte dem SR, dass es kein Foul war, führte daraufhin den Strafstoß selbst aus und spielte den Ball so zum Torhüter, dass er für diesen leicht haltbar war. Umso bemerkenswerter ist diese Aktion, da sich beide Mannschaften im Abstiegskampf befanden und auf jeden Punkt angewiesen waren. Der FV Schwalbach bedankt sich beim Spieler Hammes für diese faire Geste“. Die zuständige Kommission des Fußballverbandes fand diese Tat auszeichnungswürdig, wie der Kreisvorsitzende bekannt gab. 

Sparkassen-Fairplay-Preise 2020 vergeben - Vereine des Westsaarkreises freuen sich über ihre Preisgelder

Die ersten gelben, gelb-roten und roten Karten haben die Schiedsrichter wegen Foulspiels in den ersten Spielen zur neuen Fußballsaison bereits gezückt. Und mit eben jenem Kartenspiel der Unparteiischen hat der Saarländische Fußballverband (SFV) die alte abgebrochene Corona-Spielzeit vor wenigen Tagen beendet, und zwar mit der Verleihung von Urkunden und Preisgeldern für die Vereine, deren Spieler die wenigsten dieser Karten gezeigt bekommen haben. An die fairsten Mannschaften wurden vom SFV und Sponsor Sparkassen-Verbund die Sparkassen-Fairplay-Preise 2020 vergeben.

Im Westsaarkreis konnten gleich sechs Vereine vom SFV-Vizepräsidenten David Lindemann zusammen mit Sparkassen-Präsidentin Cornelia Hoffmann-Bethscheider und Kreisvorsitzender Reimer Biehl ausgezeichnet werden. Vier Jungen-, eine Mädchen- und eine Frauenmannschaft durften sich über die Auszeichnung, die mit Ehrenurkunde und einem Geldpreis verbunden ist, freuen.

Auf dem Sportgelände der SG Honzrath-Haustadt sind folgende Mannschaften für ihr faires Verhalten belohnt worden. Für die B-Jugend SG Honzrath/Haustadt nahm Jugendtrainer Pascal Winter zusammen mit einigen Jugendlichen 200 Euro entgegen, ebenfalls diesen Betrag gab es auch für Trainer Jörg Brandt von der B-Jugend JFG Saarschleife 2. Jugendleiter Walter Lubjuhn und Alois Zenner sackten 250 Euro für ihre C-Jugend des FSV Hilbringen ein, derweil die C-Juniorinnen des SV Bardenbach 300 Euro erhalten sollten, aber nicht anwesend waren.

Auf dem Sportgelände der SSV Überherrn ist die heimische Frauenmannschaft mit einem ersten Preis ausgezeichnet worden. Trainer Jörg Hagenburg und Spielerin Kathrin Engeldinger durften immerhin 600 Euro in Empfang nehmen. Ebenfalls einen ersten Platz belegte die B-Jugend der JSG Saarlouis I Roden, für die der Trainer Peter Dufresne 500 Euro für die Mannschaftskasse einheimsen konnte.

Kreisvorsitzender Reimer Biehl betonte zur Begrüßung der Gäste, dass Fairplay und Meisterschaftsambitionen oder Abstiegskampf durchaus miteinander in Einklang zu bringen sind, denn in der Vergangenheit haben viele Mannschaften beides geschafft, fair und respektvoll zum Gegner zu sein und das Saisonziel, egal ob nach oben oder nach unten ausgerichtet, zu erreichen. „Wir gratulieren den Preisträgern zu der fairen Leistung. Für uns als SFV nehmen Fairness und der Teamgedanke einen großen Stellenwert ein. Deshalb freue ich mich sehr, dass uns die Sparkassen im Saarland dabei unterstützen, die Mannschaften auszuzeichnen, die sich im Laufe der Saison besonders fair verhalten haben“, betonte SFV-Vizepräsident David Lindemann. Zudem dankte er für die gemeinsame gute Partnerschaft in diesem Metier, die zu Saisonbeginn 2004 ins Leben gerufen wurde und die Mannschaften und Fußballer alljährlich dazu veranlasst, weniger unfair zu agieren. Die Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, Cornelia Hoffmann-Bethscheider beglückwünschte alle Mannschaften und Vereine, die sich so vorbildlich verhalten haben. Ebenfalls mit dabei waren Vertreter der ortsansässigen Sparkassen Saarlouis und Merzig-Wadern. Die Durchsetzung des Fairplay-Gedankens im Sport bleibe, so die Präsidentin, weiterhin eine große Aufgabe für alle Beteiligten. Das vorbildliche von Fairness geprägte Verhalten der Preisträger ist aufgrund starker Konkurrenz zwischen Sportlern und den gegnerischen Mannschaften besonders hoch zu bewerten. Ein intaktes Mannschaftsgefüge und der respektvolle Umgang mit dem Gegner sind Eckpfeiler für Fairpaly im Sport. „Dies gilt nicht nur für den Sport sondern grundsätzlich für den Umgang miteinander. Wir unterstützen den Fairplay-Preis gerne, weil er dieses Verhalten stärkt und belohnt“, betonte Hoffmann-Bethscheider ganz besonders.

Unser Kreis

Kreisvorsitzender

Kreisspielleiter

Kreisjugendleiter

Kreisschiedsrichterobmann

Kreisbeauftragte für Frauen- und Mädchenfußball

Kreisehrenamtsbeauftragter

Kreisvorsitzender

Kreisspielleiter

Klassenleiter

Klassenleiter

Klassenleiter

Klassenleiter

Klassenleiter

Mitarbeiter Ü-Fußball

Kreisjugendleiter

Gruppenleiterin Jugend

Gruppenleiter Jugend

Gruppenleiter Jugend

Gruppenleiter Jugend

Gruppenleiterin Jugend

Gruppenleiter Jugend

Beisitzer Kreisjugendausschuss

Beisitzer Kreisjugendausschuss

Beisitzer Kreisjugendausschuss

DFBnet-Beauftragter

Kreisschiedsrichterobmann

Kreissschiedsrichterlehrwart

Obmann

Obmann

Referent für Öffentlichkeitsarbeit (SR)

Kreissschiedsrichterlehrwart

Kreisschiedsrichterobmann

Lehrwart

Lehrwart

Lehrwart

Dillingen
Merzig
Saarlouis

Spielbetrieb

Feld- und Hallenrunde

Alle Spiele/Turniere finden sie unter www.fussball.de

Klicken Sie in der Navigation der Seite auf Ligen um dort alle individuellen Einstellungen vorzunehmen und sich alles anzeigen zulassen.

 

 

Feld- und Hallenrunde

Alle Spiele/Turniere finden sie unter www.fussball.de

Klicken Sie in der Navigation der Seite auf Ligen um dort alle individuellen Einstellungen vorzunehmen und sich alles anzeigen zulassen.

 

 

Kreis Nordsaar Kreis Ostsaar Kreis Südsaar Kreis Westsaar
# # #