Sepp-Herberger-Stiftung

Ausschreibung Sepp-Herberger-Urkunden 2022 - Jetzt bewerben!

Alljährlich werden die Sepp-Herberger-Urkunden für beeindruckendes ehrenamtliches Engagement an Akteure des organisierten Fußballs verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen. Seit dem Jahr 2016 werden zudem zusammen mit dem Softwarekonzern SAP auch Fußballorganisationen prämiert, die sich im Bereich „Fußball Digital“ engagieren und dabei neue Technologien und Möglichkeiten nutzen. In der Kategorie „Sozialwerk“ wird zusammen mit der Horst-Eckel-Stiftung der „Horst-Eckel-Preis“ verliehen, mit dem ein Engagement für in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer geehrt wird.

Insgesamt werden bis zu 105 Urkunden verliehen. Besonders gelungene Aktivitäten werden zusätzlich im Rahmen einer Feierstunde mit Geldpreisen gewürdigt. 

Jetzt Online unter: https://www.sepp-herberger.de/urkunden/ bewerben. 

Alle weiteren Infos und Materialien unter Downloads. 

Inklusionsinitiative

Um Fußballern mit Behinderungen bundesweit den Zugang in die „Fußballfamilie“ zu erleichtern, finanziert die Sepp-Herberger-Stiftung in allen DFB-Landesverbänden Beauftragte für Fragen des Behindertenfußballs. „Wir begreifen die beeinträchtigten Sportler als ‚Fußballer‘ und möchten ihnen die Möglichkeiten bieten, in den organisierten Fußballstrukturen ihren Sport treiben zu können“, sagt DFB-Vizepräsident Karl Rothmund, der Vorsitzende der Sepp-Herberger-Stiftung. „Vor allem in den 26.000 Fußballvereinen gibt es hier viele Chancen und Möglichkeiten. Wir werden in den nächsten Jahren verstärkt integrative und inklusive Maßnahmen initiieren, fördern und gelungene Beispiele sammeln. In vielen Landesverbänden und Vereinen gibt es bereits hervorragende Ansätze“, so Rothmund weiter.

Blindenfußball-Bundesliga

Seit dem Jahr 2008 organisiert die Sepp-Herberger-Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) sowie dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) die BLINDENFUSSBALL-Bundesliga. Die europaweit einzigartige Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen geht dabei für den Behindertensport beispielhafte Wege. In den Jahren 2011–2013 werden zehn Spieltage auf zentralen öffentlichen Plätzen mitten in der Stadt durchgeführt. 

Hier weiterlesen.

DM der Werkstätten für behinderte Menschen

Sport spielt in den bundesweit rund 700 Werkstätten für behinderte Menschen eine wichtigeRolle. Gerade der Fußballsport hat hier eine besondere Bedeutung. An vielen Arbeitsplätzen sind die Logos der Bundesligavereine zu sehen, immer mehr Werkstätten-Beschäftigte spielen selbst aktiv Fußball. In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM), dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) sowie Special Olympics Deutschland werden jährlich 16 Mannschaften mit mehr als 200 aktiven Spielerinnen und Spielern zu einem viertägigen Turnier eingeladen. Auf Kleinfeld (60 x 40 m) im Modus 7 gegen 7, wird der Deutsche Meister der Werkstätten für behinderte Menschen ausgespielt. Seit über zehn Jahren veranstaltet die Stiftung mit ihren Kooperationspartnern dieses Turnier. 

Hier weiterlesen.

FussballFREUNDE

Die Initiative FussballFREUNDE wird gemeinsam von der Sepp-Herberger-Stiftung und Special Olympics Deutschland umgesetzt und ist die große Chance, die vielfältigen individuellen Bemühungen und Projekte der Fußballfamilie zur Integration behinderter Kinder und Jugendlicher zusammenzuführen. Dabei ist die Art der Behinderung egal: geistig-behinderte Kinder und Jugendliche, gehörlose Sportler, Kinder und Jugendliche mit Amputationen – alle die mögen, sollen im Fußballverein Sport treiben können. Wenn immer möglich, gemeinsam mit nicht-behinderten Altersgenossen. ImMittelpunktsteht dabei nicht der sportliche Leistungsaspekt, sondern die Förderung sozialer Kompetenzen und Eigenschaften wie „Teamwork“ und „Fairplay“. Die Spieler sollen über den Fußball gemeinsam spielerisch Grenzen überwinden, sich kennen- und verstehen lernen. Die integrativen Teams bilden sich aus Kooperationen zwischen Regelschulen, Förderschulen und Fußballvereinen – dem sogenannten SSV-Prinzip. Der Ball verbindet.

Weitere Informationen: www.fussballfreunde.de