Das DFBnet ist DAS System für die Spielorganisation. Darüber hinaus finden die Vereine aber auch viele andere Möglichkeiten, die auch die ehrenamtliche Arbeit im Verein erleichtern.
Hermann-Neuberger-Sportschule 5
66123 Saarbrücken
Dienst 0681 38803-37
Hermann-Neuberger-Sportschule 5
66123 Saarbrücken
Dienst 0681/38803-23
Fax 0681/38803-20
Für den Zugriff auf die DFBnet-Anwendungen benötigt man eine Zugangskennung. Diese werden vom Verbandsadministrator verwaltet und ausgegeben. Beachten Sie, dass sowohl beim Benutzernamen als auch beim Passwort Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt wird.
Allgemein
Bisher waren die Sicherheitsanforderungen an ein Passwort für den Zugang zum DFBnet sehr gering.
Dies soll nun geändert werden. Abhängig von den Daten, die in einem DFBnet Modul verarbeitet werden, wird die Sicherheitsstufe des Passwortes eingestellt.
Hier eine Liste der für die Vereine wichtigen Anwendungen:
Anwendung | Sicherheit |
Ergebnisdienst | Keine |
Spielbericht | Niedrig |
E-Postfach | Mittel |
Vereinsmeldebogen | Mittel |
Antragstellung Online | Mittel |
Damit die Passwörter den Anforderung entsprechen, wird der Benutzer anhand von Hilfstexten zur Eingabe des neuen Passwortes geführt.
Ist die Kennung auf mehrere DFBnet Module berechtigt, dann gilt für das Passwort dieser Kennung die Sicherheitsstufe des am höchsten eingestuften Moduls.
Das Passwort unterliegt einer Ablaufzeit. Je höher die Sicherheitsstufe, desto kürzer ist der Ablaufzeitpunkt. Ist dieser erreicht, wird der Benutzer vom System nach dem Einloggen aufgefordert, das alte Passwort noch einmal einzugeben und sich dann ein neues Passwort auszudenken. Die Regeln zu diesem Passwort sind ebenfalls wieder abhängig von der Sicherheitsstufe der berechtigen Module.
Die Sicherheitsstufe für die Ergebnismeldung bei Mannschaftsverantwortlichen ist niedrig und damit wird an das Passwort keine höhere Anforderung als bisher.
Die Umstellung der Kennung beim SFV erfolgt zum 23.10.2012.
Start der Passwortrichtlinien ist der 25.10.2012.
Der erste Ablaufzeitpunkt für die Passwörter wird vom System über das Datum der letzten Änderung ermittelt. Wurde das Passwort seit seinem Bestehen noch nie geändert, dann wird das Datum des letzten Einloggens herangezogen.
Da die Kennung mit der die Spielberichte bearbeitet werden einer Sicherheitsstufe unterliegen bei der eine regelmäßige Passwortänderung nötig ist, wir aber den Vereinen weiterhin für die Ergebniseingabe eine Kennung zur Verfügung stellen wollen die ihr Passwort behalten kann, war eine Trennung dieser Anwendung notwendig.
Im Einzelnen wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Informationen zur Vereinsadministration finden Sie unter:
http://portal.dfbnet.org/de/service/dfbnet-module/vereinsadministration.html
Den Download der Smartphone-App (für iPhone und Android) finden Sie unter
http://portal.dfbnet.org/de/service/allgemein/qr-codes.html
Vereine verfügen ab der Umstellung im Oktober 2012 im Normalfall über mindestens drei unterschiedliche Kennungen:
Eine Kennung der Form 43vereinsname oder PVvereinsnummer. Diese berechtigt für
Anmerkung: Das Kennwort zu dieser Kennung können Sie selbst in jeder Anwendung außer dem E-Postfach ändern.
Eine aus genau acht Ziffern bestehende Kennung der Form 43... Diese berechtigt für
Mindestens eine Kennung der Form "Vereinsnummer-lfd.Nr" (z.B. 43140000-1). Diese berechtigt für den Zugriff auf
Jeder Schiedsrichter im SFV verfügt über eine persönliche Kennung. Diese ist in der Form 43<familienname><erster buchstabe des vornamens> gehalten, z.B. 43mustermannm für Max Mustermann. Um Eindeutigkeit zu erzielen, können weitere Buchstaben des Vornamens hinzugezogen werden. Diese Kennung berechtigt für den Zugriff auf
Das Kennwort kann jeder selbst ändern. Es ist ratsam, das Originalkennwort nach der ersten Anmeldung sofort zu ändern.
Die Benutzerkennung der Verbandsmitarbeiter in der Spielplanung ist typischerweise so aufgebaut wie die Ergebnismeldekennung der Vereine und besteht daher aus acht Ziffern. Die Kennungen anderer Benutzer folgen dem gleichen Schema wie die Benutzernamen der Schiedsrichter. Die Berechtigungen für die verschiedenen DFBnet-Anwendungen werden nach Bedarf vergeben.
In der Spielzeit 2010/11 kommt der elektronische Spielbericht (ESB) in folgenden Bereichen verbindlich zum Einsatz:
Ab der Spielzeit 2011/2012 wird der ESB zusätzlich in folgenden Spielklassen eingesetzt:
Zur Anmeldung am Spielbericht gelangen Sie über den Menüeintrag "Spielbericht" auf der DFBnet-Portalseite oder direkt über https://www.dfbnet.org/spielplus/login.do
Tipp: Speichern Sie die Anmeldeseite als Favorit oder Lesezeichen ab.
Vereine nutzen die achtstellige Kennung wie für die Ergebnismeldung, Schiedsrichter die gleiche Kennung wie für die SR-Ansetzung. Weitere Informationen zu den Kennungen und wozu diese berechtigen finden Sie im Abschnitt Kennungen. Bei Fragen oder Problemen können Sie in den häufig gestellten Fragen nachlesen und falls auch diese nicht weiterhelfen, sich an die Ansprechpartner zu wenden.